Quarz-ICP®-Glieder
Link-Sensoren messen dynamische Druck- und Zugkräfte. Sie bestehen aus einem Kraftring, der zwischen den mit Gewinde versehenen Befestigungselementen unter Druckvorspannung steht. Die Gewindemontage an beiden Enden des Sensors unterstützt integrierte Link-Installationen. Es sind Versionen erhältlich, die Messungen in vollem Umfang von 45 N bis 220k N (10 lb bis 50k lb) Druck und 130k N (30k lb) Zug ermöglichen. Zu den Anwendungen gehören Tablettenpressen, Zugprüfungen, Stanz- und Umformvorgänge, Auswuchten, Maschinenstudien und kraftgesteuerte Schwingungsprüfungen.
Anwendungen:
- Zugprüfung
- Pressen-Überwachung
- Materialprüfung
- Überwachung von Maschinenprozessen
- Zug und Druck
- Schubstangen-Prüfung
- Wiederholte Vorgänge
- Überwachung der Presskraft
Tipps von Technikern:
Piezoelektrischer Systemausgang Die Ausgangscharakteristik piezoelektrischer Sensoren ist die eines wechselstromgekoppelten Systems, bei dem sich wiederholende Signale abklingen, bis ein gleich großer Bereich über und unter der ursprünglichen Grundlinie vorhanden ist. Wenn die Größenordnung des überwachten Ereignisses schwankt, bleibt der Ausgang um die Grundlinie stabil, wobei die positiven und negativen Bereiche der Kurve gleich groß bleiben.
Polarität von Quarzkraftsensoren
Die Polarität der Ausgangsspannung von ICP®-Kraftsensoren ist positiv für Druck- und negativ für Zugkraftmessungen. Die Polarität von PCB®-Kraftsensoren mit Ladungsausgang ist umgekehrt: negativ für Druck und positiv für Zug. Dies liegt daran, dass Ladungsausgangssensoren mit externen Ladungsverstärkern verwendet werden, die eine invertierende Charakteristik aufweisen. Daher ist die resultierende Systemausgangspolarität des Ladungsverstärkersystems positiv für Druck und negativ für Zug; genau wie bei einem ICP®-Sensorsystem (Sensoren mit umgekehrter Polarität sind ebenfalls erhältlich).