Jeder Impulshammer verfügt über einen robusten Kraftsensor, der in die Schlagfläche des Hammers integriert ist. Alle PCB®-Hämmer arbeiten mit ICP®-Technik und sind Modally Tuned®
„Modal Tuning“ (Patent PCB PIezotronics Inc.) ist eine Eigenschaft, die sicherstellt, dass die strukturellen Eigenschaften des Hammers die Messergebnisse nicht beeinflussen. Dies wird erreicht, indem die Hammerresonanzen im relevanten Frequenzbereich eliminiert werden. Damit können sie die Prüfdaten nicht verfälschen. Dies führt zu genaueren und konsistenteren Messergebnissen.
Der Kraftsensor liefert eine Messung der Amplitude und des Frequenzinhalts des Energieimpulses, der auf ein Prüfobjekt einwirkt. Beschleunigungssensoren kommen neben Impulshämmern zur Anwendung, um die strukturelle Reaktion des Objekts auf den Hammerschlag zu messen. Eine Vielzahl von Spitzen, die mit jedem Hammer geliefert werden, ermöglicht es, den Energiegehalt des Kraftstoßes auf die Anforderungen des Prüflings abzustimmen.
Mit Hilfe einer mehrkanaligen Datenerfassungs- und Analysesoftware ist der Prüfingenieur in der Lage, eine Vielzahl mechanischer Eigenschaften zu ermitteln, die zu einem Verständnis der strukturellen Verhaltenseigenschaften eines Objekts führen. Zu den analysierten Objekten können die Resonanzerkennung, Modenformen, Übertragungseigenschaften und der strukturelle Zustand, wie z. B. Riss- und Ermüdungserkennung, gehören.
Highlights:
- Mit der Hammerauslegung gemäß Modally Tuned® werden konsistente Ergebnisse erzielt
- Auswahl an Impulshämmern für Prüfobjekte jeder Größe
- Verschiedene Spitzen ermöglichen einen frequenzangepassten Impuls
Applications:
- Prüfung des Zustands von Strukturen
- Resonanzbestimmung
- Modalanalyse
WIE WÄHLE ICH EINEN IMPULSHAMMER FÜR MEINE ANWENDUNG AUS?
Als allgemeine Faustregel gilt: Je größer die anzuregende Struktur, desto größer ist die erforderliche Impulshammermasse. Einige Auswahlrichtlinien sind nachfolgend aufgeführt:
086E80
|
Elektronikkomponenten wie gedruckte Schaltungen und Festplatten |
086C01 (TLD086C01)
|
Kleine Strukturen, leicht gedämpfte Platten und Rahmen |
086C02, C04, C04
(TLD086C02, C03, C04)
|
Mittelgroße Strukturen wie Fahrzeugrahmen, Motoren und bearbeitete Teile |
086D05 (TLD086D05) |
Größere Komponenten wie Pumpen und Kompressoren |
086D20 (TLD086D20) |
Schwere Strukturen wie Gerätefundamente und Lagertanks |
086D50 (TLD086D50) |
Sehr große Strukturen wie Gebäude, Brücken und Schiffe |
Ausführungen mit TEDS enthalten das TLD-Präfix wie z. B.TLD086C01.
Weitere Informationen: TEDS Sensors and Technology