Magnetische Befestigungssockel
Magnetisch montierte Beschleunigungssensoren sind eine ideale Lösung für Unternehmen, die regelmäßig Schwingungsdaten zu Trendzwecken erfassen müssen. Rotierende Maschinen sind ein ideales Ziel für routinemäßige Schwingungsuntersuchungen. Wartungs- oder Prozessingenieure führen in der Regel wöchentliche oder monatliche "Rundgänge" durch. Die verwendeten tragbaren Schwingungsmessgeräte erlauben keine dauerhafte Installation von Sensoren. Die magnetischen Befestigungssockel für Beschleunigungsaufnehmer bieten diese bequeme, temporäre Methode zur Installation von Beschleunigungsaufnehmern auf magnetischen Eisenoberflächen.
PCB® stellt magnetische Befestigungssockel für Beschleunigungsaufnehmer für ebene, gekrümmte oder unebene Oberflächen her. Ein großer Teil der untersuchten Geräte sind rotierende Maschinen. Der gewünschte Ort für die Montage des Beschleunigungsaufnehmers ist in der Regel auf dem Lagerdeckel der Hauptwelle. Der ideale magnetische Befestigungssockel ist ein zweischieniger Magnetsockel. Der zweischienige Magnetfuß ist ideal, um sich an die gekrümmte Oberfläche des Lagerdeckels anzupassen. Als Faustregel gilt, dass der Durchmesser des Magnetfußes größer sein sollte als der Durchmesser des Beschleunigungsaufnehmers.
Seien Sie bei der Verwendung eines Magnetsockels immer vorsichtig, da die magnetischen Kräfte den Magneten schnell auf den Prüfgegenstand ziehen wollen, was zu einem Aufprallschock führen würde. Ein starker Magnet kann stark genug sein, um einen hohen Stoßimpuls zu erzeugen, der den Beschleunigungssensor beschädigt. Es wird empfohlen, den Magnetsockel an einer Kante am Prüfgegenstand anzubringen und den Magneten dann vorsichtig in die richtige Position zu "rollen". Oder den Magnetsockel zuerst am Prüfgegenstand anzubringen und dann den Sensor zu befestigen.
Nach Beendigung der Vermessung oder eines vorübergehenden Kurzzeittests lassen sich Magnet und Sensor leicht entfernen und können an einem anderen Ort oder einer anderen Maschine angebracht werden.