Gefilterte, triaxiale ICP® Beschleunigungssensoren für Anwendungen in der Antriebsstrangentwicklung
Subtile Metall-auf-Metall-Stöße sind bei den Verbrennungsvorgängen in heutigen Antriebssträngen üblich. Diese Stöße können die Hochfrequenzresonanz des piezoelektrischen Kristalls in jedem Beschleunigungsmesser (PCB® oder anderweitig) anregen, um das Signal zu sättigen und eine Übersteuerung im enthaltenen ICP® Signalaufbereitungsverstärker zu verursachen. Jedes System, das einmal nichtlinear betrieben wird, erzeugt Störfrequenzen bei, über und unter den Frequenzen, die in seinem Eingangsstimulus enthalten sind. Wird diese Frequenzerzeugung nicht erkannt, führt sie zu fehlerhaften Testdaten, wenn sie in den interessierenden Frequenzbereich hineinreicht. Um dieses Ereignis zu vermeiden, bietet PCB® Tiefpassfilterung in ausgewählten triaxialen Beschleunigungsaufnehmern an, die die Auswirkungen jeglicher Kristallresonanz unterdrückt, bevor sie in den ICP® Signalaufbereitungsverstärker eindringen und diesen übersteuern können. Diese Vorfilterung minimiert die Möglichkeit, dass fehlerhafte Frequenzinhalte erzeugt und als gültige Daten akzeptiert werden. Diese Filterung führt jedoch zu leichten Phasenverschiebungen in den höheren Frequenzdaten. Wenn die Phase für Ihre Analyse wichtig ist (z. B. Betriebsartenformen, Übertragungspfadanalyse, Vibroakustik usw.), kann ein einzelner Referenzkanal verwendet werden, um die korrekte Phase in Nachbearbeitungsroutinen zu extrahieren. Mit einigen der Datenerfassungseinheiten ist eine stärker automatisierte Lösung möglich. Kontaktieren Sie PCB® für weitere Informationen.
Zusätzlich zur Filterung sind die PCB® Triaxial ICP® Beschleunigungsaufnehmer der Serie 339A mit einem Temperaturkoeffizienten von weniger als 0,0125%/ °F (0.02%/ °C), was präzise Amplitudendaten für Testanwendungen mit großen thermischen Verschiebungen ermöglicht, wie z.B. Schwingungstests am Antriebsstrang, NVH-Tests am Antriebsstrang, bestimmte NVH-Tests an Fahrzeugsystemen, Datenerfassung bei Straßenbelastung und Haltbarkeitstests in Klimakammern.