Beschleunigungssensoren, Mikrofone, Drehmomentsensoren, Drucksensoren, Kraftsensoren und Instrumentierung
Antriebsstrang - die Gruppe von Komponenten, die die Kraft für den Antrieb eines Fahrzeugs zu Lande, zu Wasser oder in der Luft erzeugen, einschließlich Motor, Getriebe, Antriebswelle, Differential, Antriebsrad, Kette und Propeller. Die Entwicklung des Antriebsstrangs ist eine wichtige Voraussetzung, um auf dem heutigen Transportmarkt für Pkw, Lkw, Motorräder, Geländewagen, ATVs und Wasserfahrzeuge erfolgreich zu sein. In der Vergangenheit ging es bei der Antriebsstrangentwicklung darum, das Leistungsgewicht des Verbrennungsmotors zu erhöhen, um die Fahrzeugleistung zu steigern. In den letzten Jahrzehnten konzentrierte sich diese Entwicklungstätigkeit jedoch mehr auf den Ausgleich zwischen dem Bedarf an Leistung und Drehmoment des Fahrzeugs, den gesetzlichen Emissionsanforderungen und dem Wunsch der Öffentlichkeit nach höherer Kraftstoffeffizienz und Fahrzeugveredelung. Dieser Spagat hat zu neuen Antriebsstrangtechnologien geführt, darunter:
Fahrzeugsysteme
- Reihen-Gas/Diesel/Elektro-Hybrid
- Paralleler Gas-/Diesel-/Elektro-Hybrid
- Elektrischer Antrieb
Diesel-Motoren
- Modulare Einspritzung
- Niederdruck-Abgasrückführung (EGR)
- Elektronische Ventilsteuerung (EVC)
- Fremdzündung
- Kraftstoffderivate (Diesel mit extrem niedrigem Schwefelgehalt, Biokraftstoff, synthetischer Kraftstoff)
Getriebe/Antriebsstrang
- Kontinuierlich variables Getriebe (CVT)
- Mehrstufige Automatikgetriebe (8+ Gänge)
- Doppelkupplungsgetriebe (DCT)
- Regeneratives Bremsen
Ottomotoren
- Zylinderdeaktivierung
- Direkteinspritzung
- 2-Takt
- Kraftstoffderivate (Ethanol, Erdgas, Wasserstoff)
Der zunehmende wirtschaftliche Druck, die Herstellungskosten zu senken und gleichzeitig die Anforderungen der Öffentlichkeit und des Gesetzgebers zu erfüllen, hat zu Antriebsstrangkonstruktionen geführt, die höhere Innendrücke aufweisen, größeren Momentankräften ausgesetzt sind, mehr elektronische Signaturen haben und komplexer in ihrer Konstruktion und ihrem mechanischen Betrieb sind. Diese Faktoren stellen eine große Herausforderung für die Test- und Entwicklungsgemeinschaft bei der Messung von Vibrationen, Druck, Drehmoment und Kraft von Antriebsstrangkomponenten dar. PCB® kennt diese Herausforderungen und bietet Lösungen an.
Die triaxialen Beschleunigungsaufnehmer der Serie 339A von PCB® sind ideal für die Messung von Schwingungen in Antriebsstrang-Prüfanwendungen. Diese hermetisch versiegelten Sensoren sind in einem 10-mm-Titanwürfel untergebracht und bieten standardmäßig eine hohe Temperaturbeständigkeit und einen niedrigen Temperaturkoeffizienten, was eine Voraussetzung für die Prüfumgebung von Antriebssträngen ist. Mit einem Temperaturkoeffizienten von weniger als 0,0125% / °F (0,02% / °C) liefern diese Sensoren präzise Amplitudendaten für Antriebsstrangprüfungen, bei denen sich die Oberflächentemperaturen des Motorblocks während einer einzigen Prüfung um mehr als 250 °F ändern können. Darüber hinaus sind diese Sensoren standardmäßig mit einem eingebauten Filter ausgestattet, um die Signalsättigung zu verringern, die häufig mit der Kristallresonanz verbunden ist, die durch die hochfrequenten Metall-auf-Metall-Stöße in Motoren hervorgerufen wird.
Das PCB® TORKDISC® Inline-Rotationsdrehmomentsensorsystem bietet eine einfache Lösung für die Messung des Drehmoments von Antriebssträngen, bei denen der axiale Platz knapp ist. Mit einer Gesamtdicke von 25,4 bis 50,8 mm (1 bis 2 Zoll) verfügt die PCB® Serie 5300D über zwei hochpegelige analoge Ausgänge, die AC- und DC-gekoppelt sind und sowohl statische als auch dynamische Drehmomentmessungen ermöglichen, die separat aufgezeichnet und unabhängig skaliert werden können; dies ist besonders vorte