Die PCB-Sensoren sind die ideale Lösung für die Überwachung von Kryopumpen, da sie bei extrem niedrigen Temperaturen arbeiten können.
Unter Kryogenik versteht man im Allgemeinen Temperaturen unter -180 °C. Mehrere gängige Industriegase und Brennstoffe wie Argon, Helium, Wasserstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Erdgas und Propangas haben einen Siedepunkt, der niedrig genug ist, um sie als kryogen einzustufen. Diese kryogenen Gase und Brennstoffe werden in flüssigem Zustand transportiert und für eine Vielzahl von industriellen Anwendungen verwendet.
Kryo-Kreisel- und -Kolbenpumpen sind erforderlich, um das Flüssiggas effektiv zwischen Tanks zu befördern.
Zu diesen Anwendungen gehören:
- Verarbeitung von Flüssigerdgas (LNG)
- Industrielle Gasverarbeitung (Argon, Helium, Wasserstoff, Stickstoff und Sauerstoff)
- Pharmazeutische Produktion (Statin-Medikamente, biotechnologische Produkte wie Impfstoffe)
- Herstellung/Lagerung von Tiefkühlkost
Unabhängig davon, ob die Kryopumpe eingetaucht oder in einem außen liegenden Ansaugbehälter montiert ist, können bei diesen Pumpen dieselben Arten von Störungen auftreten wie bei ihren nichtkryogenen Pendants. Dazu können gehören:
- Akustische Resonanzen
- Kavitation
- Exzentrizität und Unwucht des Laufrads
- Laufrad-/Diffusorspiel
- Ölverwirbelung
- Rezirkulation
- Strukturelle Resonanzen
- Schleißring-Spiel
Das PCB-Sortiment an Tieftemperatursensoren kann Ihnen helfen, diese Bedingungen zu überwachen, aufzudecken und zu korrigieren, bevor sie zu einem ernsthaften Problem werden.