Montagebolzen & -schrauben
Um die besten Sensordaten zu erhalten, muss der Sensor fest mit dem Prüfobjekt verbunden sein. Auf diese Weise wird die maximale Energie vom Prüfgegenstand auf den Sensor übertragen. Eine starre Verbindung mit dem Prüfgegenstand führt zu einem höchstmöglichen Frequenzgang innerhalb der Grenzen des oberen Frequenzgangs des Sensors. Oftmals wird ein Sensor von einer Testperson nur locker befestigt. In manchen Fällen kann dies zu einer außermittigen Ausrichtung führen. Um dies zu verhindern, ist eine Voraussetzung für die Montage des Sensors, dass die Einbaustelle "plan" ist. Für die ordnungsgemäße Montage des Beschleunigungssensors ist eine ebene (flache) Oberfläche erforderlich. Bohren Sie ein Loch senkrecht zur flachen Oberfläche und schneiden Sie es an. Der Befestigungsbolzen oder die Schraube passt in dieses Loch.
Die Befestigungsbolzen des Beschleunigungsaufnehmers werden verwendet, um den Beschleunigungsaufnehmer am Prüfobjekt zu befestigen. Um genaue Messungen zu gewährleisten, muss der Beschleunigungsaufnehmer immer mit dem im Datenblatt empfohlenen Anzugsmoment befestigt werden. Vermeiden Sie außerdem, dass der Bolzen in das Prüfobjekt oder die Gewindebohrung des Aufnehmers eindringt. Ein Schulterbolzen verhindert in der Regel das Eindrücken. Stellen Sie sicher, dass die Basis des Sensors für die Aufnahme des Absatzes gesenkt wird. Nach dem Einbau sollte die Basis des Beschleunigungsaufnehmers mit der Oberfläche des Prüfobjekts bündig sein. In Temperaturumgebungen, die unter der oberen Temperaturgrenze eines bestimmten Schmierfetts oder leichten Motoröls liegen, sollte eine kleine Menge dieses Schmierfetts oder Öls die flache Oberfläche zwischen dem Prüfgegenstand und dem Sensor benetzen. Dieses Fett oder Öl wird oft als “Couplant” bezeichnet.
Es ist immer die beste Praxis, vom Anbieter hergestellte Montageadapter anstelle von vom Endverbraucher hergestellten Montagevorrichtungen zu verwenden.
Elektrisch können Messsysteme mehr als eine Masse haben. Dies ist oft ein Fehler, da ein Messsystem nur eine Erdungsreferenz haben sollte. Die daraus resultierende Erdungsschleife liegt bei der Netzfrequenz (60 Hz in den USA) und ungeraden Oberwellen. Isolierstifte lassen keine Kontinuität zwischen dem Sensorgehäuse und dem Gehäuse eines metallischen Prüfobjekts zu. Dies verhindert Erdschleifen und führt zu einer besseren Datenqualität.