Klebstoffe
Viele Klebstoffe für Beschleunigungsaufnehmer wurden erfolgreich für die Befestigung von Befestigungssockeln an Prüfobjekten verwendet. Dazu gehören Epoxide, Wachse, Klebstoffe, Gele und Zahnzement. Einige bieten eine dauerhaftere Befestigung als andere. Steifere Klebstoffe sorgen für eine bessere Übertragung von hohen Frequenzen. Es sollten Klebstoffe ausgewählt werden, die für die gewünschte Anwendung und die Umgebungsbedingungen geeignet sind. PCB® bietet Petrowachs und Schnellklebegel an.

Wie entferne ich einen an einem Beschleunigungsmesser befestigten Sensor?
Es liegt auf der Hand, dass die Befestigung eines Beschleunigungssensors für eine erfolgreiche Messung entscheidend ist. Beschleunigungsaufnehmer haben ihren Preis. Sie wollen Ihre Investition schützen. Der ordnungsgemäße Ausbau eines Beschleunigungsaufnehmers verlängert seine Nutzungsdauer. Ein unsachgemäßer Ausbau des Sensors kann zu unmittelbaren Schäden und Ausfällen führen. Verwenden Sie keine Schlagtechnik (Hammer, Meißel, Messer), um den Sensor zu entfernen. Weichen Sie den Klebstoff zunächst mit einem Lösemittel auf. Verwenden Sie dann ein Entfernungswerkzeug, indem Sie den Beschleunigungssensor vorsichtig aus seiner Halterung herausdrehen.
Um eine Beschädigung des Beschleunigungssensors zu vermeiden, muss vor dem Entfernen des Sensors ein Entfernungsmittel auf den Klebstoff aufgetragen werden. Bei der Vielzahl der verwendeten Klebstoffe (Kleber, Zahnzement, Epoxidharze usw.) gibt es keinen universellen Debonder. Der von PCB® angebotene Debonder für den Klebstoff Loctite 454 ist Aceton. Wenn Sie einen anderen Klebstoff als Loctite 454 verwenden, müssen Sie sich bei dem jeweiligen Hersteller nach der Empfehlung für das Debonding erkundigen. Das Entklebungsmittel muss in die Oberfläche eindringen können, um richtig mit dem Klebstoff zu reagieren, daher ist es ratsam, nach dem Auftragen einige Minuten zu warten, bevor Sie den Sensor entfernen.